PQM-710

Netzqualitätsanalysator

Katalognummer WMDEPQM710BTW

ean 5907624010635

Messkategorie: CAT III 1000 V, CAT IV 600 V

Datenübertragung: GSM, USB, Wi-Fi

Display: graphisch, farbig, beleuchtet

4 041,00 €

4 808,79 € brutto

verfügbar

Lieferzeit: bis 4 Tage

Optionales Zubehör

F-3A6

Flexible Stromzange (Ø 120 mm)

260,00 €

309,40 € brutto

verfügbar

F-1A6

Flexible Stromzange (Ø 360 mm)

599,00 €

712,81 € brutto

verfügbar

F-1A

Flexible Zangen (Ø 360 mm)

401,00 €

477,19 € brutto

verfügbar

F-2A6

Flexible Stromzange (Ø 235 mm)

417,00 €

496,23 € brutto

verfügbar

F-2A

Flexible Zangen (Ø 235 mm)

289,00 €

343,91 € brutto

verfügbar

F-3A

Flexible Zange (Ø 120 mm)

162,00 €

192,78 € brutto

verfügbar

C-4A

Harte Zangen (Φ=52 mm) 1000 A AC

450,00 €

535,50 € brutto

verfügbar

C-5A

Harte Zangen (Φ=39 mm) 1000 A AC

321,00 €

381,99 € brutto

verfügbar

C-6A

Harte Zangen (Φ=20 mm) 10 A AC

306,00 €

364,14 € brutto

verfügbar

C-7A

Harte Zangen (Φ=24 mm) 100 A AC

352,00 €

418,88 € brutto

verfügbar

Der Analysator ersetzt die Einheit PQM-702.

Fernanalyse der Klasse A

Der Analysator der Stromversorgungsqualität Sonel PQM-710 ist ein Gerät mit erweiterten Möglichkeiten der Fernanalyse in der A-Klasse. Sonel PQM-710 stützt sich auf fortgeschrittene technische Lösungen und ermöglicht die Durchführung von vielseitigen Messungen, Analysen und Aufzeichnungen der Parameter von Elektronetzen 50/60 Hz sowie der Qualität der Elektroenergie Netzqualität in Übereinstimmung mit der europäischen Norm EN 50160.

Merkmale

  • Remote-Konfiguration und Datenübertragung in Echtzeit mittels des integrierten GSM-Modems.
  • Anti-Diebstahl-Funktion - SMS-Benachrichtigung im Fall einer Änderung der Position - eingebauter GPS-Empfänger.
  • Echtzeituhr, mit dem GPS-Protokoll synchronisiert.
  • Fernsteuerung des Analysators über die Anwendung: Sonel Analysis (Wi-Fi und GSM für Windows) oder Sonel Analysis Mobile (Wi-Fi für Android).

Gemessene Parameter

  • Messung von Transienten bis ±8000 V mit einer maximalen Abtastrate von 10 MHz. Die minimal registrierbare Transientzeit beträgt 650 ns (gilt nur für PQM-711).
  • Spannungen L1, L2, L3, N, PE (fünf Messeingänge) – Durchschnittswerte, min. Werte, max. Werte im Bereich von bis 1000 V, kompatibel mit Spannungswandlern.
  • Ströme L1, L2, L3, N (vier Messeingänge) – Durchschnittswerte, min. Werte, max. Werte, Momentanwerte, direkte Strommessung im Bereich von bis 6 kA (je nach verwendeter Messzange*), kompatibel mit Stromwandlern.
  • Messung von Steuersignalen bis 3000 Hz.
  • Scheitelfaktoren von Strom (CFI) und Spannung (CFU).
  • Frequenz im Bereich von 40 Hz bis 70 Hz.
  • Wirkleistung (P), Blindleistung (Q), Verzerrungsleistung (D), Scheinleistung (S) mit Angabe der Natur der Blindleistung (kapazitiv, induktiv).
  • Berechnung der Blindleistung nach Budeanu und IEEE 1459.
  • Wirkenergie (EP), Blindenergie (EQ), Scheinenergie (ES).
  • Leistungsfaktor (Power Factor), cosφ, tgφ.
  • K-Faktor (Überlastung des Transformators durch Oberschwingungen).
  • Bis zur 50. Harmonischen in Spannung und Strom.
  • Zwischenharmonische als Gruppen gemessen.
  • Gesamte harmonische Verzerrung THDF für Strom und Spannung.
  • Kurzfristiger (PST) und langfristiger (PLT) Flickerfaktor.
  • Asymmetrie von Spannungen (Anforderungen von IEC 61000-4-30 Klasse A sind erfüllt) und Strömen.
  • Feststellung von Ereignissen, einschließlich der Registrierung von Oszillogrammen.
  • Ereignisaufzeichnung für Strom und Spannung mit Oszillogrammen (bis 1 s) und mit Wertverlauf von RMS-Halbperiodenwerten (RMS1/2) mit einstellbarer Zeit von 1 s bis 30 s.
  • Aufzeichnung von Strom- und Spannungsoszillogrammen nach jeder Mittelungsperiode.

*Stromzangen sind optionales Zubehör und müssen separat erworben werden.

Analyse an folgenden Netzen

  • Nennfrequenz 50/60 Hz
  • Nennspannung: 64/110 V;110/190 V; 115/200 V; 120/208 V; 127/220 V; 133/230 V; 220/380 V; 230/400 V; 240/415 V; 254/440 V; 265/460 V; 277/480 V; 290/500 V; 400/690 V; 480/830 V (für Netze mit N-Leiter)
  • Prądu stałego
  • DC Netze
  • Unterstützte Netzformen:
    • 1-phasig
    • 2-phasig mit N-Leiter,
    • 3-phasig Stern mit und ohne N-Leiter
    • 3-phasig Delta
    • 3-phasig – Stern ohne N-Leiter im Aron-System
    • 3-phasig – Delta im Aron-System
    • mit Spannungs- und Stromwandlern

Eigenschaften

PQM-710 ist mit einem eingebauten GPS-Empfänger, der eine hohe Zeitgenauigkeit gewährleistet, und einem integrierten GSM-Modem, das die Fernsteuerung von Messungen erleichtert, ausgestattet.
Ein zusätzlicher Plus der Analysatoren ist das eingebaute Wi-Fi-Kommunikationsmodul, das eine Reihe von Vorteilen bietet: keine Einschränkungen bei der Dateiübertragung, keine Datenübertragungskosten, Nutzung der lokalen drahtlosen Infrastruktur... Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit dazu, sich an Bedingungen im jeweiligen Objekt anzupassen. Per Laptop, Smartphone oder Tablet kann er die Messungen von einem geeigneten Ort aus überwachen – zum Beispiel aus einer elektromagnetisch störungsfreien Zone.

Datenanzeige

PQM-710 kann über ein Computergerät mit Touchscreen bedient werden, auf dem das Programm Sonel Analysis (Windows) oder Sonel Analysis Mobile (Android) installiert ist. Der Benutzer kann Messungen direkt überwachen und Diagnosen durchführen, während er mobil bleibt – er muss nicht einmal in der Nähe des Analysators sein. In typischen Anwendungen fungiert das Gerät als Zwischenspeicher von Messdaten mit Router-Funktionalität. Daher kann man sich auch über ein drahtloses Netzwerk mit ihm verbinden - um beispielsweise die gespeicherten Aufzeichnungen auf einen Desktop-Computer zu übertragen.

Anwendungsbereiche

PQM-710 findet in der professionellen Energietechnik eine breite Anwendung. Es bietet eine volle 4-Quadranten-Analyse, mit der die Bedürfnisse der Abnehmer und Erzeuge der erneuerbaren Energien, wie Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Windkraftanlagen, erfüllt werden können. Es macht es möglich, Ausfälle von Verteilnetzen vorherzusehen. Es lässt Analysen der Belastbarkeit von Netzen und Transformatoren durchführen, aber auch ihren aktuellen Zustand zu erfassen. Darüber hinaus ist es ein leistungsfähiges Instrument bei Investitionsvorhaben. Mit PQM-710 erlangt der Benutzer die Daten, die er braucht, um die elektroenergetische Infrastruktur auszubauen, kann eventuelle Probleme in diesem Bereich erkennen und letzten Endes – die Ordnungsmäßigkeit und Qualität der Ausführung verifizieren.

SONEL ANALYSIS

Die Anwendung Sonel Analysis ist für den Betrieb mit PQM-Analysatoren erforderlich. Je nach verwendetem Gegengerät ermöglicht die Software:

  • Analysator Konfiguration,
  • Auslesen der Daten vom Analysator,
  • Überprüfung der Netzparameter in Echtzeit (ablesen durch das GSM-Modem möglich),
  • Löschen der Daten im Analysator,
  • Darstellung der Parameter in Tabellen,
  • Darstellung in Diagrammen,
  • Die Datenanalyse und Berichterstellung nach EN 50160 oder nach benutzerdefinierten Vorgaben - auch für PV-Kleinstanlagen bis 50 kW, mit Aufteilung für Wirkleistungszustände P>0, P<0 und P=0 und unter Berücksichtigung der Diagramme Q1=f(U1/Un) und cosφ=f(P/Pn),
  • Unabhängiger Betrieb von mehreren Analysatoren,
  • Software Upgrade über das Internet.

Mit der Software können ausgewählte Parameter abgelesen und grafisch in Echtzeit dargestellt werden. Diese Parameter werden unabhängig von der Erfassung im Speicher geschrieben. Der Benutzer kann einsehen:

  • Wellenformen von Spannung und Strom (Oszilloskop),
  • Diagramme von Spannung und Strom in Zeit,
  • Vektordiagramm,
  • Messung mehrerer Parameter,
  • Oberwellen und Leistungen der Oberwellen (Abschätzung der Richtung der Oberwellen),
  • Zwischenharmonische.