ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DEN ONLINESHOP MBS-SONEL.DE
vom 1.11.2024
I. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
I. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. Die vorliegenden AGB beschreiben die allgemeinen Verkaufsbedingungen für den Verkauf über den Onlineshop mbs-sonel.de in der Domain https://mbs-sonel.de, die von MBS-Sonel GmbH mit Sitz in D-74429 Sulzbach-Laufen, Eisbachstr. 51 eingetragen mit der Steueridentifikationsnummer 369741750 betrieben wird und legt die Bedingungen für die Erbringung durch den Onlineshop kostenloser Dienste auf elektronischem Weg fest.
2. Die AGB werden ununterbrochen auf der Website des Shops unter der Adresse: https://mbs-sonel.de/content/regulations zur Verfügung gestellt, in einer Weise, die es den Nutzern ermöglicht, ihren Inhalt zu reproduzieren und zu speichern.
II. BEGRIFFE
1. Die in den AGB verwendeten Begriffe bedeuten:
Arbeitstage - Wochentage von Montag bis Freitag, mit Ausnahme von gesetzlichen Feiertagen.
Lieferung - eine tatsächliche Handlung, die darin besteht, dass der Verkäufer dem Kunden über den Lieferanten die in der Bestellung angegebene Ware liefert.
Lieferant - ein Wirtschaftsteilnehmer, mit dem der Verkäufer hinsichtlich der Warenlieferung zusammenarbeitet.
Passwort - - eine Folge von Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen, die der Kunde bei der Registrierung, d.h. bei der Erstellung des Kundenkontos SONEL ID, wählt und die dazu dient, den Zugang zum Kundenkonto im Onlineshop zu sichern.
Kunde - ein Wirtschaftsteilnehmer, für den gemäß den AGB und gesetzlichen Vorschriften Dienstleistungen auf elektronischem Weg erbracht werden können oder mit dem ein Kaufvertrag geschlossen werden kann.
Verbraucher - eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit einem Unternehmer abschließt, das nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit in Zusammenhang steht.
SONEL ID Kundenkonto - – eine Sammlung von Ressourcen und Rechten, die einem konkreten Nutzer zugewiesen sind, eingerichtet mit Hilfe eines auf den durch SONEL S.A. betriebenen, im Anhang Nr. 1 zu diesen AGB von SONEL ID, genannten Websites und Plattformen zur Verfügung stehenden Registrierungsformulars, das dem Nutzer Zugang zu den von SONEL S.A. angebotenen Dienstleistungen auf den jeweiligen Websites bietet.
Login - eine individuelle Bezeichnung des Kunden, die von ihm festgelegt wird und die aus einer Folge von Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen besteht, die zusammen mit einem Passwort erforderlich ist, um ein Kundenkonto im Onlineshop einzurichten.
Betreiber elektronischer Zahlungsdienste - das Zahlungsinstitut, das zwischen dem Kunden und dem Verkäufer bei der Durchführung von Zahlungen vermittelt.
Unternehmer - eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die ein Gewerbe oder eine berufliche Tätigkeit in eigenem Namen ausübt und eine Rechtshandlung vornimmt, die unmittelbar mit ihrem Gewerbe oder ihrer beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
Persönliche Abholstelle – der von dem Verkäufer genannte Ort, an dem der Kunde die gekaufte Ware persönlich abholen kann.
AGB - der Wortlaut der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Registrierung - eine tatsächliche Handlung, die auf die in den AGB angegebene Weise durchgeführt wird, die erforderlich ist, damit der Kunde alle Funktionen des Onlineshops nutzen kann.
Verkäufer – MBS-Sonel GmbH mit Sitz in D-74429 Sulzbach-Laufen, Eisbachstr. 51 eingetragen mit der Steueridentifikationsnummer 369741750
Shop-Website - die Webseiten, in denen der Verkäufer den Onlineshop betreibt, der unter der Domain https://mbs-sonel.de betrieben wird.
Ware - ein Produkt, das vom Verkäufer über die Shop-Website präsentiert wird und das der Gegenstand eines Kaufvertrags sein kann.
Dauerhafter Datenträger - Material oder Tool, das dem Kunden oder dem Verkäufer ermöglicht, die an ihn persönlich gerichteten Informationen so zu speichern, dass die Informationen in der Zukunft für einen dem Verwendungszweck angemessenen Zeitraum abgerufen werden können, und das die unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglicht.
Kaufvertrag - ein zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zu den in den AGB dargelegten Regeln geschlossener Fernabsatzvertrag.
Nutzer – ein Internetnutzer, der den Shop nutzt, Waren oder Dienstleistungen, die vom Verkäufer über den Shop angeboten werden, erwirbt oder zu erwerben beabsichtigt.
III. BEDINGUNGEN FÜR DIE NUTZUNG DES SHOPS MBS-SONEL.DE
1. Ein Nutzer, der eine natürliche Person ist, kann den Shop nutzen, sofern er voll geschäftsfähig ist.
2. Ein Nutzer, der keine natürliche Person ist, kann den Shop durch Personen nutzen, die bevollmächtigt sind, in seinem Namen zu handeln.
3. Der Verkäufer bemüht sich, die Nutzung des Onlineshops für Internetnutzer mit allen gängigen Browsern, Betriebssystemen, Gerätetypen und Internetanschlusstypen zu ermöglichen. Die technischen Mindestanforderungen für die Nutzung der Shop-Website sind ein Browser mindestens in der Version Internet Explorer 11 oder Chrome 39 oder FireFox 34 oder Opera 26 oder Safari 5 (oder neuere Versionen davon) mit aktiviertem Javascript und eine Internetverbindung von mindestens 256 kbit/s.
4. Der Verkäufer verwendet den Mechanismus von Cookies, die vom Server des Verkäufers auf der Festplatte des Endgeräts des Kunden gespeichert werden, wenn der Kunde die Shop-Website nutzt. Ausführliche Regeln für das Funktionieren von Cookies sind in folgendem Dokument beschrieben: „Datenschutzerklärung des Shops MBS-SONEL“, verfügbar auf den Webseiten des Onlineshops unter: https://mbs-sonel.de/content/privacypolicy
5. Dem Kunden ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen und den Onlineshop, die Shop-Website oder die kostenlosen Dienstleistungen des Verkäufers in einer Weise zu nutzen, die gesetzwidrig ist oder gegen die guten Sitten verstößt oder die Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt.
6. Der Verkäufer erklärt, dass der öffentliche Charakter des Internets und die Nutzung der auf elektronischem Weg erbrachten Dienstleistungen mit dem Risiko verbunden sein können, dass Unbefugte in den Besitz von Kundendaten gelangen; daher sollten die Kunden geeignete technische Maßnahmen ergreifen, die die oben genannten Risiken minimieren. Insbesondere wird die Verwendung von Antiviren- und Identitätsschutzsoftware empfohlen.
IV. REGISTRIERUNG IM ONLINESHOP
1. Um ein SONEL ID-Kundenkonto einzurichten, registriert sich der Kunde kostenfrei, indem er das vom Verkäufer auf der Shop-Website zur Verfügung gestellte Registrierungsformular ausfüllt und es elektronisch an den Verkäufer sendet, indem er die entsprechende Funktion in diesem Formular auswählt.
2. Ausführliche Regeln für die Einrichtung und den Betrieb eines SONEL ID Kundenkontos sind in den Nutzerkonto-AGB festgelegt, die unter der Adresse: https://sonel.pl/de/nutzungsbedingungen-fur-das-sonel-id-benutzerkonto/ abrufbar sind.
3. Der Kunde legt bei der Registrierung ein individuelles Passwort fest. Der Verkäufer wird den Kunden niemals auffordern, das Passwort in irgendeiner Form zur Verfügung zu stellen.
4. Beim Ausfüllen des Registrierungsformulars hat der Kunde die Möglichkeit, die AGB zu lesen und ihren Inhalt zu akzeptieren, indem er das entsprechende Feld auf dem Formular markiert.
5. Bei der Registrierung kann der Kunde freiwillig in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken einwilligen (nachfolgend „Marketing-Einwilligung“ genannt), indem er das entsprechende Kästchen auf dem Registrierungsformular markiert.
6. Die Erteilung der Marketing-Einwilligung durch den Kunden ist nicht erforderlich, um einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer oder einen Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung der Kundenkontoführung auf elektronischem Weg abzuschließen.
7. Wird die Marketing-Einwilligung erteilt, ist der Verkäufer verpflichtet, über den Zweck der Erhebung der personenbezogenen Daten des Kunden sowie über die bekannten oder voraussichtlichen Empfänger dieser Daten deutlich zu informieren. Die Erteilung der Marketing-Einwilligung bedeutet insbesondere die Einwilligung in den Erhalt von Verkaufsinformationen des Verkäufers an die im Anmeldeformular angegebene E-Mail-Adresse des Kunden.
8. Die Marketing-Einwilligung kann jederzeit durch eine entsprechende Erklärung des Kunden gegenüber dem Verkäufer auf einem dauerhaften Datenträger widerrufen werden. Eine solche Erklärung kann an die Adresse des Verkäufers z.B. per E-Mail gesendet werden.
9. Nach der Übersendung des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde unverzüglich per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung der Registrierung durch den Verkäufer. Zu diesem Zeitpunkt kommt ein Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung der Führung des Kundenkontos SONEL ID auf elektronischen Weg zustande.
10. Der Nutzer verpflichtet sich, weder sein Login noch sein Zugangspasswort, mit dem er sich bei SONEL ID anmeldet, an Dritte weiterzugeben.
V. REGELN FÜR DIE BESTELLABWICKLUNG
1. Der Verkäufer wickelt den Verkauf im Einzelhandel elektronisch über das Internet ab. Bestellungen werden über die Website https://mbs-sonel.de, telefonisch unter der Nummer 0797621097 - 10 und per E-Mail an die Adresse vertrieb@mbs-sonel.de entgegengenommen.
2. Die aktuellen Kontaktdaten des Verkäufers befinden sich auf der entsprechenden Informationsseite des Shops.
3. Der Kunde kann die Bestellungen im Onlineshop über die Shop-Website rund um die Uhr, sieben Tage die Woche aufgeben.
4. Die Nutzer haben die Möglichkeit:
- den Shop zu nutzen, darunter Verträge abzuschließen
- ich mit Nutzer-Zugangsdaten im Shop zu registrieren.
5. Die auf den Shop-Websites angegebenen Preise sind Bruttopreise (einschließlich Mehrwertsteuer) und Nettopreise (ohne Mehrwertsteuer). Für jedes verkaufte Produkt wird ein Verkaufsdokument - eine Mehrwertsteuerrechnung oder ein Kassenbeleg - ausgestellt.
6. Mit der Bestellung erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass Rechnungen auf elektronischem Wege an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse versandt werden können.
7. Ein Kunde, der eine Bestellung über die Shop-Website aufgibt, komplettiert die Bestellung, indem er die Waren auswählt, an denen er interessiert ist. Die Ware wird der Bestellung hinzugefügt, indem der Befehl „IN DEN WARENKORB“ unter der jeweiligen auf der Shop-Website präsentierten Ware ausgewählt wird. Nachdem der Kunde die gesamte Bestellung komplettiert und im „WARENKORB“ die Versandart und die Zahlungsart angegeben hat, gibt er die Bestellung auf, indem er das Bestellformular an den Verkäufer sendet, dadurch, dass er die Schaltfläche „KAUFEN UND BEZAHLEN“ auf der Shop-Website wählt.
8. Jedes Mal vor dem Versand der Bestellung an den Verkäufer, wird der Kunde über den Gesamtpreis für die ausgewählte Ware und die Lieferung sowie über alle zusätzlichen Kosten, die er im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu zahlen hat, informiert.
9. Die Aufgabe einer Bestellung stellt ein Angebot des Kunden an den Verkäufer dar, einen Kaufvertrag über Waren, die Gegenstand der Bestellung sind, abzuschließen.
10. Sobald eine Bestellung aufgegeben wurde, sendet der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse eine Information über den Beginn der Abwicklung der Bestellung. Die Information über den Beginn der Abwicklung der Bestellung ist eine Erklärung des Verkäufers über die Annahme des Angebots, von dem oben die Rede ist, und mit ihrem Eingang beim Kunden wird der Kaufvertrag geschlossen.
11. Nach Abschluss des Kaufvertrags bestätigt der Verkäufer dem Kunden seine Bedingungen, indem er sie auf einem dauerhaften Datenträger an die E-Mail-Adresse des Kunden sendet.
12. Nach der Abwicklung der Bestellung kann der Shop den Kunden bitten, eine an einer Befragung teilzunehmen oder eine Bewertung des Shop oder der gekauften Produkte zu schreiben. Mit der Bestellung erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass seine E-Mail-Adresse dem Betreiber des Bewertungssystems zur Verfügung gestellt wird.
13. . Sollte die zusätzliche Dienstleistung „Kalibrierzertifikat“ gekauft werden, akzeptiert der Kunde die AGB der durch Prüf- und Kalibrierungslabor und Service von MBS-Sonel erbrachten Dienstleistungen.
VI. ZAHLUNGSARTEN
1. Folgende Zahlungsarten sind verfügbar:
- Nachnahme - Bezahlung an der Kasse der persönlichen Abholstelle oder beim Kurier bei der Abholung der Bestellung.
- Online-Überweisung - eine Form der elektronischen Zahlung, die von einem Betreiber elektronischer Zahlungsdienste angeboten wird
- Traditionelle Banküberweisung - – auf das angegebene Bankkonto von MBS-Sonel
2. Der Kunde ist verpflichtet, den Preis für die bestellte Ware einschließlich Lieferkosten spätestens 4 Tage nach Vertragsabschluss zu bezahlen. Nach diesem Datum wird die Bestellung storniert.
3. Die mit den verschiedenen Zahlungsarten verbundenen zusätzlichen Kosten werden jedes Mal in der Zusammenfassung der Bestellung angegeben.
4. Bei bestimmten Artikeln behält sich der Verkäufer das Recht vor, die Zahlungsform oder die Lieferart einzuschränken, indem er bestimmte Zahlungsformen und Lieferarten nicht zur Verfügung stellt. Die Information über eine Einschränkung befindet sich jedes Mal in der Warenbeschreibung.
VII. LIEFERUNG AN DIE ANGEGEBENE ADRESSE
1. Der Verkäufer liefert ausschließlich auf dem Gebiet der Deutschland.
2. Das bestellte Produkt wird von den Lieferanten geliefert, die auf Post- oder Kurierdienste spezialisiert sind.
3. Der Erfüllungsort für den Kauf von Produkten auf https://mbs-sonel.de ist die vom Kunden angegebene Lieferadresse.
4. Der Verkäufer stellt auf der Shop-Website Informationen über die Zahl der Arbeitstage zur Verfügung, die für die Lieferung und Abwicklung der Bestellung erforderlich sind.
5. Die auf der Shop-Website angegebenen Fristen für die Lieferung und Abwicklung werden in Arbeitstagen ab dem Zeitpunkt der Bezahlung berechnet, falls der Kunde die Option Vorauszahlung wählt.
6. An dem Tag, an dem die Ware an den Kunden versandt werden, wird eine Bestätigung des Versands durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.
7. Die Sendung sollte innerhalb von 14 Tagen nach dem Empfang der Information, dass das Produkt abgeholt werden kann, abgeholt werden.
8. Sollte der Kunde an der bei der Bestellung durch ihn angegebenen Lieferadresse nicht anwesend sein, hinterlässt ein Mitarbeiter des Lieferanten eine Benachrichtigung oder versucht, den Kunden telefonisch zu kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren, an dem der Kunde anwesend sein wird. Sollte der Lieferant die bestellte Ware an den Onlineshop zurückschicken, wird der Verkäufer den Kunden per E-Mail oder Telefon kontaktieren und mit ihm das Datum und die Kosten der Lieferung neu vereinbaren.
9. Der Kunde sollte die gelieferte Sendung in Anwesenheit eines Mitarbeiters des Lieferanten, zu dem Zeitpunkt und auf die Art und Weise prüfen, die für Sendungen jeweiliger Art üblich ist.
10. Sollten Mängel oder Beschädigung der Sendung festgestellt werden, hat der Kunde außerdem das Recht, einen Mitarbeiter des Lieferanten mit der Erstellung eines ordnungsgemäßen Protokolls zu beauftragen.
VIII. REKLAMATIONSVERFAHREN
1. Die im Angebot des Shops Mbs-sonel.de verfügbaren Produkte sind fabrikneu, frei von physischen und rechtlichen Mängeln, es sei denn, in einem konkreten Angebot ist etwas anderes angegeben.
2. Informationen über den gebrauchten Zustand des Produkts sind immer in der Produktbeschreibung in einer für den Kunden klaren und verständlichen Weise enthalten.
3. Bei den als gebraucht gekennzeichneten Artikeln, sind die in der Beschreibung und den dazugehörigen Fotos gezeigten Merkmale des Artikels Eigenschaften des Leistungsgegenstands und können nicht als Sachmangel des Artikels angesehen werden.
4. Alle neuen Produkte, die unter https://mbs-sonel.de erhältlich sind, wurden auf den polnischen Markt legal in Verkehr gebracht.
5. Bei Waren, die als gebraucht angeboten werden, sichert der Verkäufer zu, dass sie aus legalen Quellen stammen.
6. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden im Rahmen der Gewährleistung, wenn die Ware nicht mit dem Vertrag übereinstimmt. Die Gewährleistungsrechte von Wirtschaftsteilnehmern, die keine Verbraucher sind, beschränken sich auf die im Verbraucherschutzgesetz festgelegten Rechte.
7. Bei gebrauchten Waren ist die Gewährleistungspflicht des Verkäufers auf ein Jahr ab dem Zeitpunkt der Übergabe der Sache an den Verbraucher beschränkt.
8. Sollte die Ware mit dem Vertrag nicht übereinstimmen, kann der Kunde im Rahmen der Gewährleistung:
1) eine Reparatur oder einen Ersatz verlangen; der Verkäufer kann jedoch einen Ersatz vornehmen, wenn der Kunde eine Reparatur verlangt, oder der Unternehmer kann eine Reparatur vornehmen, wenn der Kunde einen Ersatz verlangt, wenn die Herstellung der Vertragskonformität auf die vom Kunden gewählte Weise unmöglich ist oder für den Unternehmer mit unzumutbaren Kosten verbunden wäre. Sind Reparatur und Ersatz unmöglich oder würden sie dem Unternehmer unzumutbare Kosten verursachen, kann der Unternehmer die Herstellung der Vertragskonformität der Ware verweigern. Bei der Beurteilung der Unzumutbarkeit der Kosten, sind alle Umstände des Falles zu berücksichtigen, insbesondere die Bedeutung der fehlenden Vertragskonformität der Ware, der Wert der vertragskonformen Ware und die unzumutbaren Unannehmlichkeiten, die dem Kunden durch die Änderung der Weise, auf die die Ware vertragskonform wurde, entstanden sind.
2) eine Erklärung zur Minderung des Preises oder zum Rücktritt vom Vertrag abgeben, wenn:
- der Unternehmer sich weigerte, die Ware in vertragskonformen Zustand zu bringen,
- der Unternehmer die Ware nicht in Übereinstimmung mit dem Vertrag brachte,
- die Vertragswidrigkeit der Ware fortbesteht, auch obwohl der Unternehmer versuchte, die Waren in vertragskonformen Zustand zu bringen;
- die Vertragswidrigkeit der Ware eine Minderung des Preises oder einen Rücktritt vom Vertrag rechtfertigt, ohne dass zuvor der Ersatz oder die Reparatur beansprucht wurden,
-aus der Erklärung des Unternehmers oder den Umständen hervorgeht, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Kunden in Übereinstimmung mit dem Vertrag bringen wird,
2a) Der geminderte Preis muss in einem solchen Verhältnis zum Vertragspreis stehen, wie der Wert der vertragswidrigen Ware zum Wert der vertragsgemäßen Ware steht. Der Verkäufer erstattet dem Kunden die aufgrund der Ausübung des Preisminderungsrechts geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Erklärung des Kunden über die Preisminderung. Der Kunde kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist. Es wird davon ausgegangen, dass die Vertragswidrigkeit der Ware wesentlich ist. Betrifft die Vertragswidrigkeit nur einige der im Rahmen des Vertrags gelieferten Waren, so kann der Kunde nur in Bezug auf diese Waren vom Vertrag zurücktreten, aber auch in Bezug auf andere Waren, die er zusammen mit den vertragswidrigen Waren kaufte, wenn es dem Verbraucher nicht zuzumuten ist, nur die vertragsgemäßen Waren zu behalten. Bei einem Rücktritt vom Vertrag hat der Kunde die Ware unverzüglich dem Verkäufer auf seine Kosten zurückzusenden. Der Verkäufer erstattet dem Kunden den Preis unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware oder des Nachweises ihrer Rücksendung. Der Verkäufer erstattet den Preis in der gleichen Zahlungsform, die der Verbraucher verwendete, es sei denn, der Verbraucher stimmte ausdrücklich einer anderen Form der Rückerstattung zu, bei der dem Verbraucher keine Kosten entstehen.
9. Der Kunde, der die Gewährleistungsrechte ausübt, ist verpflichtet, dem Verkäufer die zu ersetzende oder zu reparierende Ware zur Verfügung zu stellen. Der Verkäufer holt die Ware beim Verbraucher auf seine Kosten ab. Wurde die Ware montiert, bevor die Vertragswidrigkeit der Ware offensichtlich wurde, montiert der Unternehmer die Ware ab und montiert sie erneut nach der Reparatur oder dem Austausch oder beauftragt die Durchführung dieser Handlungen auf seine Kosten. Der Verbraucher ist nicht verpflichtet, für die bloße Nutzung der später ersetzten Waren zu zahlen.
10. Der Verkäufer haftet für jede zum Zeitpunkt der Lieferung bestehende und innerhalb von zwei Jahren nach diesem Zeitpunkt festgestellte Vertragswidrigkeit der Ware, es sei denn, die vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder den in seinem Namen handelnden Personen festgelegte Haltbarkeitsdauer der Ware ist länger. Zeigt sich vor Ablauf von zwei Jahren nach der Lieferung der Waren eine Vertragswidrigkeit, so wird vermutet, dass sie bereits zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden hat, es sei denn, dass das Gegenteil bewiesen wird oder die Vermutung mit der besonderen Beschaffenheit der Waren oder der Art der Vertragswidrigkeit der Waren nicht in Einklang gebracht werden kann.
11. Reklamationen, die sich auf die Waren oder die Erfüllung des Kaufvertrags beziehen, kann der Kunde auf elektronischem Wege an die E-Mail-Adresse: vertrieb@mbs-sonel.de oder schriftlich an die Adresse: MBS-Sonel GmbH, D-74429 Sulzbach-Laufen, Eisbachstr. 51, richten.
12. Um eine Reklamation der Ware zu prüfen, muss der Kunde die reklamierte Ware an den Verkäufer, an folgende Adresse: MBS-Sonel GmbH, D-74429 Sulzbach-Laufen, Eisbachstr. 51, richten.
13. Im Falle eines Kunden, der ein Verbraucher ist, trägt der Verkäufer, wenn die Reklamation für berechtigt befunden wird, alle nachgewiesenen Kosten der Reklamation, insbesondere die Kosten für die Lieferung der beanstandeten Ware an den Verkäufer und die Kosten für die Rücksendung der Ware an den Kunden.
14. Der Verkäufer muss spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Eingangsdatum des Reklamationsanspruchs, auf die vom Kunden eingereichte Reklamation der Ware oder die Reklamation in Bezug auf die Erfüllung des Kaufvertrags antworten.
IX. RÜCKTRITT VOM FERNABSATZVERTRAG
1. Ein Kunde, der ein Verbraucher ist und einen Kaufvertrag abschloss, kann den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
2. Die Frist für den Widerruf beginnt:
1) bei einem Vertrag, in dessen Erfüllung der Verkäufer die Ware liefert, wobei er verpflichtet ist, das Eigentum an der Ware zu übertragen - ab der Inbesitznahme der Ware durch den Verbraucher oder einen von ihm benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, und im Falle eines Vertrages, der:
a) viele Waren umfasst, die getrennt, in Losen oder in Teilen geliefert werden - ab der Inbesitznahme der letzten Ware, des letzten Loses oder des letzten Teils davon,
b) in der regelmäßigen Lieferung von Waren während eines bestimmten Zeitraums besteht - ab der Inbesitznahme der ersten Ware;
2) bei anderen Verträgen - ab dem Datum des Vertragsabschlusses
3. Der Kunde kann vom Kaufvertrag zurücktreten, indem er eine Rücktrittserklärung gegenüber dem Verkäufer abgibt. Die Erklärung kann auf einem Formblatt abgegeben werden, dessen Muster in Anlage 1 zu diesen AGB und auf der Shop-Website unter der Adresse: https://mbs-sonel.de/content/reclamation/ zur Verfügung gestellt wurde..
4. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, die Erklärung vor Ablauf der Frist in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse: vertrieb@mbs-sonel.de oder schriftlich an: MBS Sonel GmbH, D-74429 Sulzbach-Laufen, Eisbachstr. 51, richten. Diese Erklärung kann auch zusammen mit der zurückgesandten Ware in das Paket gelegt werden. Im Falle eines per E-Mail übermittelten Formulars bestätigt der Verkäufer dem Kunden unverzüglich den Empfang auf einem dauerhaften Datenträger.
5. Die zurückgesandte Ware sollt an folgende Adresse geschickt werden: MBS-Sonel GmbH, D-74429 Sulzbach-Laufen, Eisbachstr. 51 mit dem deutlichen Hinweis „RETOURE“ auf der Außenseite der Verpackung.
6. Beim Rücktritt vom Kaufvertrag gilt dieser als nicht abgeschlossen.
7. Gab der Kunde eine Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag ab, bevor der Verkäufer sein Angebot annahm, so ist das Angebot nicht mehr verbindlich.
8. Der Verkäufer ist verpflichtet, alle vom Kunden geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten der Lieferung, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag des Kunden zu erstatten. Der Verkäufer kann die Rückzahlung der vom Kunden erhaltenen Zahlung verweigern, bis er die Ware wieder zurückerhalten hat oder bis der Kunde den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware zurückschickte, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
9. Wählte der Kunde bei Ausübung des Widerrufsrechts eine andere Lieferart als die vom Verkäufer angebotene günstigste gewöhnliche Lieferart, so ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Kunden die ihm entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
10. Der Kunde ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, jedoch nicht später als innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er vom Kaufvertrag zurücktrat, an den Verkäufer zurückzugeben oder einer vom Verkäufer beauftragten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer bot an, die Ware selbst abzuholen. Es genügt, die Ware vor Ablauf der Frist an die Adresse des Verkäufers zurückzusenden.
11. Im Falle des Widerrufs trägt der Kunde nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware, es sei denn, der Unternehmer erklärte sich bereit, diese Kosten zu tragen, oder er versäumte, den Verbraucher über die Notwendigkeit der Übernahme dieser Kosten zu informieren.
12. Wurde der Vertrag außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen und wurde die Ware an den Verbraucher an den Ort geliefert, an dem er zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses wohnte, ist der Verkäufer verpflichtet, die Ware auf seine Kosten abzuholen, wenn sie aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann.
13. Der Kunde haftet für einen etwaigen Wertverlust der Ware, der sich aus der Nutzung der Ware über das zur Feststellung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Waren erforderliche Maß hinaus ergibt, es sei denn, der Unternehmer versäumte, den Verbraucher über das Widerrufsrecht zu informieren.
14. Der Verkäufer erstattet die Zahlung in der gleichen Form, die der Kunde verwendet hat.
15. Das Widerrufsrecht gilt unter anderem nicht für einen Vertrag:
- dessen Gegenstand eine nicht vorgefertigte Sache ist, die nach Kundenspezifikation gefertigt wurde oder die der Erfüllung seiner individuellen Bedürfnissen dient;
- dessen Gegenstand eine verderbliche Sache oder eine Sache mit kurzem Haltbarkeitstermin ist;
- dessen Gegenstand eine Sache ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
- dessen Gegenstand Sachen sind, die aufgrund ihrer Natur nach der Lieferung mit anderen Sachen untrennbar verbunden werden;
- dessen Gegenstand Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
- über die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger gespeichert sind, wenn die Erfüllung der Leistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Widerrufsfrist begann und Sie dies bestätigten und der Unternehmer dem Verbraucher eine Bestätigung vorlegte,
- über die Erbringung von Dienstleistungen, für die der Verbraucher verpflichtet ist, den Preis zu bezahlen, wenn der Unternehmer die Dienstleistung mit vorheriger und ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbrachte und der Verbraucher vor der Erbringung der Dienstleistung durch den Unternehmer darüber informiert wurde, dass er sein Widerrufsrecht nach Erbringung der Dienstleistung durch den Unternehmer verliert, und er dies zur Kenntnis nahm.
X. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Kunden, die im Rahmen der Registrierung, der einmaligen Bestellung und im Rahmen der Erbringung durch den Verkäufer von Dienstleistungen auf elektronischem Weg oder im Rahmen anderer in den AGB festgelegter Umstände freiwillig angegeben werden, ist der Verkäufer.
2. Der Verkäufer verarbeitet die personenbezogenen Daten der Kunden, um Bestellungen zu bearbeiten, Dienstleistungen auf elektronischem Weg zu erbringen und für andere in den AGB genannte Zwecke. Die Daten werden nur auf der Grundlage gesetzlicher Bestimmungen oder einer vom Kunden erteilten Einwilligung verarbeitet.
3. Die dem Verkäufer zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden ihm freiwillig zur Verfügung gestellt, jedoch unter dem Vorbehalt, dass die Nichtangabe der in den AGB genannten Daten während des Registrierungsvorgangs die Registrierung und Einrichtung eines Kundenkontos sowie die Aufgabe und Ausführung einer Kundenbestellung bei der Aufgabe einer Bestellung ohne Registrierung eines Kundenkontos unmöglich macht.
4. Jede Person, die dem Verkäufer ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellt, hat das Recht auf Auskunft über den Inhalt der Daten, auf Berichtigung, Löschung, Übertragung, Einschränkung der Verarbeitung der Daten, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
5. Der Verkäufer stellt sicher, dass die personenbezogenen Daten aus der Datenbank gelöscht werden können, insbesondere wenn das Kundenkonto gelöscht wird.
6. Der Verkäufer schützt die ihm übermittelten personenbezogenen Daten und unternimmt alle Anstrengungen, um sie vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Nutzung zu schützen.
7. Der Verkäufer übermittelt die personenbezogenen Daten des Kunden einmalig an den Lieferanten, soweit dies für die Durchführung der Lieferung der konkreten Bestellung erforderlich ist.
XI. UNENTGELTLICHE DIENSTLEISTUNGEN, DIE AUF ELEKTRONISCHEM WEG ERBRACHT WERDEN
1. Der Verkäufer bietet den Kunden folgende kostenlose Dienstleistungen auf elektronischem Weg an:
- Newsletter;
- Führung des Kundenkontos.
2. Die oben genannten Dienstleistungen werden 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag angeboten.
3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Art, die Formen, den Zeitpunkt und die Art und Weise der Gewährung des Zugangs zu den ausgewählten genannten Dienstleistungen zu wählen und zu ändern, worüber er die Kunden in einer für die Änderung der AGB geeigneten Weise informieren wird.
4. Der Verzicht auf die kostenlose Dienstleistung des Kontaktformulars ist jederzeit möglich und besteht darin, die Sendung von Anfragen an den Verkäufer einzustellen.
5. Die Dienstleistung Newsletter kann jeder Kunde in Anspruch nehmen, nachdem er seine E-Mail-Adresse mit Hilfe des Registrierungsformulars, das der Verkäufer auf der Shop-Website zur Verfügung stellt, eingibt. Nach dem Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde vom Verkäufer unverzüglich eine E-Mail-Nachricht an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse, die folgende Informationen enthält: die AGB der Dienstleistung und einen Aktivierungslink, der die Akzeptierung der erforderlichen Bedingungen ermöglicht, die zur Erbringung dieser Dienstleistung durch den Verkäufer erforderlich sind. Die Erteilung der Zustimmung ist freiwillig, nach ihrer Akzeptanz kommt der Vertrag über die Erbringung der Newsletter-Dienstleistung auf elektronischem Weg zustande.
6. Die Dienstleistung Newsletter besteht darin, dass der Verkäufer an eine E-Mail-Adresse eine Nachricht in elektronischer Form sendet, die Informationen über Produkte oder Dienstleistungen aus dem Angebot des Verkäufers enthält. Der Newsletter wird vom Verkäufer an alle Kunden verschickt, die ihn abonniert haben.
7. Jeder Newsletter, der an die betreffenden Kunden gerichtet ist, enthält insbesondere: Informationen über den Absender, ein ausgefülltes Feld „Betreff“, das den Inhalt der Sendung definiert, sowie Informationen über die Möglichkeit und die Art und Weise, den kostenlosen Newsletter-Dienst abzubestellen.
8. Der Kunde kann den Newsletter jederzeit abbestellen, indem er sich über den Link, der in jeder im Rahmen des Newsletter-Dienstes versandten E-Mail enthalten ist, oder durch Aktivierung des entsprechenden Feldes im Kundenkonto abmeldet.
9. Die Dienstleistung Führung des Kundenkontos steht nach der Registrierung gemäß den in den AGB beschriebenen Regeln zur Verfügung und besteht darin, dem Kunden einen speziellen Bereich auf der Website des Shops zur Verfügung zu stellen, der ihm ermöglicht, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern sowie den Status der Bestellungen und die Historie der bereits abgewickelten Bestellungen zu verfolgen.
10. Ein Kunde, der eine Registrierung vornahm, kann die Löschung des Kundenkontos beim Verkäufer verlangen, in solchem Fall kann das Konto bis zu 14 Tage nach der Aufforderung gelöscht werden.
11. Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil des Verkäufers oder anderer Kunden handelt, das Gesetz oder die Bestimmungen der AGB verstößt, und auch, wenn die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt ist - insbesondere, wenn der Kunde die Shop-Website angreift oder andere Hackerangriffe durchführt.
12. Die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Diensten aus den oben genannten Gründen dauert so lange, wie es notwendig ist, um das Problem, das zur Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen führte, zu beheben.
13. Der Verkäufer benachrichtigt den Kunden über die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen per E-Mail an die vom Kunden im Registrierungsformular angegebene Adresse.
XII. SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS UND DER PERSÖNLICHKEITSRECHTE
1. Alle Rechte am Onlineshop, einschließlich der Urheberrechte, der geistigen Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Internet-Domain, der Shop-Website sowie an den Vorlagen, Formularen und Logos, die auf der Shop-Website platziert sind (mit Ausnahme der Logos und Fotos, die auf der Shop-Website zum Zweck der Warenpräsentation präsentiert werden und deren Urheberrechte Dritten gehören), gehören dem Verkäufer, und ihre Nutzung darf nur auf die angegebene Art und Weise und in Übereinstimmung mit den AGB und mit der schriftlich erteilten Zustimmung des Verkäufers erfolgen.
2. Es ist unzulässig, Ressourcen und Funktionen des Onlineshops für die Durchführung von Aktivitäten durch den Kunden zu nutzen, die den Interessen des Verkäufers schaden.
3. Sollte der Kunde oder eine andere natürliche oder juristische Person der Ansicht sein, dass die auf der Shop-Website veröffentlichten Inhalte ihre Rechte, Persönlichkeitsrechte verletzen, gegen die guten Sitten verstoßen, Gefühle, Moral, Überzeugungen, Grundsätze des fairen Wettbewerbs, Know-how, ein gesetzlich geschütztes Geheimnis oder eine Verpflichtung verletzen, kann sie den Verkäufer über die mögliche Verletzung informieren.
4. Der über einen möglichen Verstoß informierte Verkäufer ergreift unverzüglich Maßnahmen, um die Inhalte, die die Verletzung verursachen, von der Shop-Website zu entfernen.
XIII. ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE
1. Gemäß dem Gesetz vom 11. September 2015 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte hat der Kunde beim Kauf eines Elektro- oder Elektronikgeräts das Recht, das alte (gebrauchte) Gerät desselben Typs an den Shop zurückzugeben, in dem er das neue Produkt kaufte. Kunden von MBS Sonel, die diese Möglichkeit nutzen möchten, werden gebeten, ihre Altgeräte an folgende Adresse zu schicken: MBS-Sonel GmbH, D-74429 Sulzbach-Laufen, Eisbachstr. 51. Die Versandkosten der Altgeräte gehen zu Lasten des Kunden.
XIV. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
1. Für alle nicht durch diese AGB geregelten Angelegenheiten, gelten die Bestimmungen des allgemein geltenden polnischen Rechts, insbesondere die Bestimmungen des Zivilgesetzbuches, des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten, des Gesetzes über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege und des Verbraucherschutzgesetzes.
2. Etwaige Streitigkeiten zwischen den Parteien werden von dem zuständigen ordentlichen Gericht entschieden.
3. Im Falle von Streitigkeiten bemühen sich die Parteien um eine gütliche Beilegung der Angelegenheit. Ein Käufer, der Verbraucher ist, hat die Möglichkeit, ein außergerichtliches Verfahren zur Prüfung der Reklamationen und zur Geltendmachung von Ansprüchen vor dem Ständigen Verbraucherschiedsgericht bei jedem Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion in Anspruch einzuleiten. Informationen über den Zugang zu dem oben genannten Verfahren und über die Streitbeilegungsverfahren befinden sich unter folgender Adresse, Lesezeichen „Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten“. Der Kunde kann auch eine Mediation in Anspruch nehmen. Listen der ständigen Mediatoren und der bestehenden Mediationszentren werden von den Präsidenten der zuständigen Bezirksgerichte bereitgestellt und zugänglich gemacht.
4. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die vorliegenden AGB zu ändern. Alle Bestellungen, die der Verkäufer vor dem Inkrafttreten der neuen AGB zur Ausführung annimmt, werden auf der Grundlage der AGB ausgeführt, die am Tag der Aufgabe der Bestellung durch den Kunden galten. Die Änderung der AGB tritt innerhalb von 7 Tagen nach ihrer Veröffentlichung auf der Shop-Website in Kraft. Der Verkäufer informiert den Kunden 7 Tage vor Inkrafttreten der neuen AGB über die Änderung der AGB durch eine E-Mail-Nachricht, die einen Link zum Text der geänderten AGB enthält. Sollte der Kunde den neuen Wortlaut der AGB nicht akzeptieren, ist er verpflichtet, es dem Verkäufer mitzuteilen, was zur Beendigung des Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Weg hinsichtlich der Führung des Kundenkontos führt.
5. Der Kunde erklärt, dass er nicht zu den Wirtschaftsteilnehmern gehört, die in den Listen, von denen in der Verordnung 765/2006 und in der Verordnung 269/2014 die Rede ist, genannt wurden oder die in die Liste auf der Grundlage des Beschlusses aufgenommen sind, der die Anwendung der in Art. 1 Pkt. 3 des Gesetzes vom 13. April 2022 über Sonderlösungen zur Bekämpfung der Unterstützung des Überfalls auf die Ukraine genannten Maßnahme festlegt, sowie dass er mit keinem der Wirtschaftsteilnehmer zusammenarbeitet, die in eine der genannten Listen aufgenommen wurden.
ANHANG NR. 1
MUSTER EINER ERKLÄRUNG ÜBER DEN RÜCKTRITT VOM VERTRAG
(diese Erklärung ist nur dann auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie von dem Vertrag zurücktreten wollen)
MBS-Sonel GmbH
Eisbachstr. 51
D-74429 Sulzbach-Laufen
Ich [Vorname, Nachname des Käufers] ..............................................................
Hiermit erkläre ich meinen Rücktritt vom Kaufvertrag über die folgenden Artikel: [Bezeichnungen der gekauften Artikel] ....................................................................................
Das Datum des Vertragsabschlusses ist [Datum]...................,
Das Datum der Abnahme der Gegenstände ist [Datum]...................
Vorname und Nachname: [Vorname und Nachname des Käufers] ....................
Anschrift: [Adresse des Käufers] ....................
Datum: [Datum des Rücktritts vom Vertrag] ....................
Unterschrift: [nur wenn das Formular in Papierform gesendet wird] ....................