Universelles Messgerät für Erdung und Erdungswiderstand
Das Gerät zur Messung des Erdungswiderstandes und des spezifischen Erdwiderstandes Sonel MRU-200 kann zur Messung mit unterschiedlichen Methoden verwendet werden.
Was dieses Modell eindeutig von den anderen Messgeräten dieser Art hervorhebt, ist die Möglichkeit, alle bekannten Methoden der Messung von Erdungswiderstand einzusetzen. Die Messung kann mi der technischen 3-poligen und 4-Leiter-Methode, mit zusätzlichen Zangen (mehrmalige Erdung), mit der Zweizangen- und der Impulsmethode durchgeführt werden (Messung der Erdungsimpedanz).
Die Anwendung der Zweizangenmethode ermöglicht die Ausführung von Prüfungen, ohne dass weitere, in den Boden zu treibende Hilfssonden verwendet werden müssen. Die Stoßmethode dagegen wird u. a. bei der Diagnostik von Blitzschutzerdung eingesetzt. Sie wird auch zur Messung von großflächigen, mehrfachen und verbundenen (auch unterirdischen) Erdungen genutzt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass man in den Stromkreis nicht eingreifen muss. Die Stoßmethode ermöglicht auch Messungen nach der Norm EN 62305, wo die Erdungsimpedanz berücksichtigt werden muss.
Damit enden aber die erweiterten Möglichkeiten nicht, die das Messgerät Sonel MRU-200 anbietet. Das Gerät verfügt darüber hinaus über die Funktion, den spezifischen Erdwiderstand, die Durchgängigkeit der Schutz- und Ausgleichsverbindungen zu messen, und bei Einsatz von Zangen auch von Ableit- oder Fehlerstrom.
Neben der großen Anzahl von Funktionen und zahlreichen Messmöglichkeiten verdient das Messgerät MRU-200 auch aufgrund der Genauigkeit seiner Messwerte Anerkeuung. Messbereich: Messungen gemäß der Norm EN 61557 – schon ab 0,100 Ω.
Messmethoden
Impulsmethode – Messung von Blitzschutzerdungen mittels Messimpulses mit der Impulsflanke von 4/10 μs, 8/20 μs, 10/350 μs
3-Pol- und 4-Leiter-Methode – Erdungsmessung mit Hilfssonden
3-Pol-Methode mit Zange – Messung von Mehrfacherdungen
Zwei-Zangen-Methode – Erdungsmessung, wenn Hilfssonden nicht eingesetzt werden können
Spezifische Erdwiderstand – Wenner-Methode
Widerstand von Erdungs- und Ausgleichleitern mit Strom von ≥200 mA mit der automatischen Nulleinstellung - erfüllt die Anforderungen von EN 61557-4
Messung des Leckstroms
Zusatzfunktionen
Messung des Widerstandes der Hilfssonden RS i RH
Messung der Störspannungen
Frequenzmessung von Interferenzsignalen
Messung bei Störspannungen vom Netz mit der Frequenz von 16 2/3 Hz, 50 Hz, 60 Hz, 400 Hz
Wahl der Messspannung (25 V und 50 V)
Automatische Berechnung des Erdungswiderstandes in Ohm-Meter (Ωm) und Ohm-Fuß (Ωft)
Speicher für 990 Messungen (10 Banken je 99 Zellen)
Kalibrierungsfunktion von Zangen
Echtzeituhr (RTC)
Datenübertragung an PC und mobile Geräte
Anzeige des Batteriezustands
Anwendungsbereiche
Die Messgeräte MRU-200 und MRU-200-GPS wurden für schwere Betriebsbedingungen entwickelt. Sie erzeugen den Messstrom von über 200 mA, so dass die Erdung von Objekten wie Umspannstationen oder Unterstationen gemessen werden kann.
Durch den Einsatz von Zangen entfallen die manchmal sehr aufwändigen Prüfanschlüsse. Dies ist sehr wichtig insbesondere an Objekten, die direkten Wetterbedingungen ausgesetzt sind und deren Schaltelemente oft korrodiert oder mit Grünspan überzogen sind.
Die grafische Benutzeroberfläche bietet eine klare und verständliche Anzeige. Damit lässt sich das Gerät schnell und problemlos bedienen.
Impulsmethode
Mit MRU-200 kann man Blitzschutzerdungen prüfen, weil die Messgerät Bedingungen simuliert können, die beim Blitzschlag auftreten. Sie erzeugen Ströme, für die die standardisierte Stirnzeit und Rückenhalbwertszeit kennzeichnend sind. Es sind Impulsformen mit der Flanke von 4/10 μs, 8/20 μs, 10/350 μs verfügbar
Kompatibilität mit dem Adapter ERP-1
Mittels des Adapters ERP-1 kann die Erdungsmessung mit flexiblen Zangen erfolgen. Das ist z.B. bei Freileitungsmasten von Vorteil, weil man Leiterseile nicht abschalten und Prüfanschlüsse nicht öffnen muss. Mit dem von uns entwickelten Algorithmus können die Richtung von Strom für einzelne Messungen überprüft und Schäden, wie z.B. verrosteter Bandeisen, gefunden werden.
Eigenschaften
Die verfügbaren Messverfahren ermöglichen eine komplexe Überprüfung von Betriebs- und Schutzerdungen. Die Kalibrierungsfunktion der Messleitungen eliminiertden Einfluss deren Widerstandes auf das Ergebnis. Das ist aber nicht alles.
Die 4-Leiter-Messmethode bedeutet eine sehr genaue Messung erwarteter sehr niedriger Widerstandswerte – das eliminiert den Widerstand der Leitung, die das Messgerät mit dem Erder verbindet.
Die Widerstandsmessung von Erdungs- und Ausgleichleitern mit Strom von über 200 mA erfüllt die Anforderungen der Norm EN 61557-4.
Vor der Messung überprüft das Messgerät, ob eine zu hohe Störspannung nicht auftritt, was ein Anzeichen für weitere Unregelmäßigkeiten sein kann.
Speicher und Ergebnisse
Die Ergebnisse können im Gerätespeicher abgelegt werden. Der Speicher ist in 10 Datenbanken mit je 99 Zellen aufgeteilt, von denen jede einer Messung entspricht. Die Ergebnisse lassen sich einfach in die Software Sonel Reader zur Archivierung oder Analyse und Auswertung übertragen.
Die drahtlose Bluetooth-Schnittstelle ermöglicht die Übertragung der Messergebnisse in die Software Ihres PC und Mobiltelefons mit der App Sonel MRU Mobile. Somit können Sie die Daten nicht nur archivieren, sondern auch direkt von der Messstelle elektronisch senden.
Messfunktionen
Messbereich
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
Störspannung
0 V…100 V
0 V…100 V
1 V
±(2% v.Mw. + 3 Digits)
Widerstandsmessung von Erd- u. Potentialausgleichsverbindungen
0,045 Ω…19,99 kΩ gemäß EN 61557-4
0,00 Ω…19,9 kΩ
ab 0,001 Ω
ab ±(2% v.Mw. + 2 Digits)
Erdwiderstand
3-Pol- und 4-Leiter-Methode
0,100 Ω…19,99 kΩ gemäß EN 61557-5
0,00 Ω…19,9 kΩ
ab 0,001 Ω
ab ±(3% v.Mw. + 3 Digits)
3-Pol + Zange Methode
0,120 Ω…1999 Ω gemäß EN 61557-5
0,00 Ω…1999 Ω
ab 0,001 Ω
±(8% v.Mw. + 3 Digits)
Zwei-Zangen-Methode
0,00 Ω…149,9 Ω
0,00 Ω…149,9 Ω
ab 0,01 Ω
ab ±(10% v.Mw. + 3 Digits)
Impulsmethode Impuls 4/10 μs, 8/20 μs, 10/350 μs
0,0 Ω…300 Ω
0,0 Ω…300 Ω
ab 0,1 Ω
±(2,5% v.Mw. + 3 Digits)
Widerstand der Hilfselektroden
0 Ω…19,9 kΩ
0 Ω…19,9 kΩ
ab 1 Ω
±(5% (RE +RH+RS) + 8 Digits)
Spezifischer Erdwiderstand
0,0 Ωm…999 kΩm
0,0 Ωm…999 kΩm
ab 0,1 Ωm
Abhängig von der Genauigkeit der RE Messung im System 4p, aber nicht geringer als ±1 Digit